Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ernst Jung-Symposium 2021
IMPRESSIONEN VOM ERNST JUNG-SYMPOSIUM 2021
Sehr geehrte_r Leser_in,
das war Wissenschaft live und in Farbe: Am 20. Mai 2021 haben wir mit dem ersten digitalen Ernst Jung-Symposium vier renommierte Wissenschaftler ausgezeichnet und konnten mit allen Interessierten die Preisverleihung sowie die Vorstellung ihrer herausragenden Forschungsergebnisse im Livestream verfolgen. Das digitale Format zeigte sich als ideale Plattform, um die bahnbrechenden Forschungsresultate unserer Preisträger mit einem breiteren Publikum zu teilen und ihnen damit die Anerkennung zuteil werden zu lassen, die ihnen unserer Ansicht nach gebührt.
Jochen Spethmann
„Das digitale Format des Ernst Jung-Symposiums 2021 entspricht dem Zeitgeist und dem Anspruch der Jung-Stiftung an die wissenschaftliche Forschung von heute und morgen – das zeigt auch das große Interesse an den Vorträgen, wie auch der Preisverleihung selbst.“ So fasst unser Vorsitzender des Vorstands Jochen Spethmann, der die Veranstaltung eröffnet hat, das Ernst Jung-Symposium 2021 zusammen. Die gesamte Eröffnungsrede finden Sie hier.
Interessiert an zukünftigen Veranstaltungen?
Sie sind noch nicht für unseren digitalen Newsletter angemeldet, möchten aber gern über alle zukünftigen Veranstaltungen und aktuelle Themen aus unserer Stiftung informiert werden? Dann können Sie sich hier kostenlos anmelden.

Bis zu vier Mal im Jahr senden wir Ihnen dann Informationen zu unseren Veranstaltungen und Wissenswertes rund um unserer Stiftung zu. Wir freuen uns, Sie hier oder auf einer zukünftigen Veranstaltung wiederzusehen!
Professor Antonio Lanzavecchia
Wir freuen uns sehr, Professor Antonio Lanzavecchia, M.D. zur Ernst Jung-Medaille für Medizin in Gold gratulieren zu dürfen. Er erhält diesen Preis für sein Lebenswerk, das erheblich zum medizinischen Fortschritt beigetragen hat und noch immer beiträgt. Er gilt als einer der einflussreichsten und meistzitierten Immunologen in Europa und weltweit und ist aktuell am National Institute of Molecular Genetics, INGM, Mailand, Italien, tätig.

Seinen informativen Vortrag "Antibodies and vaccines: The immune system at work" können Sie sich hier ansehen. Weitere Informationen zu Professor Lanzavecchia und seiner Forschung finden Sie hier.
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschöp
Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung hat Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschöp mit dem Ernst Jung-Preis für Medizin ausgezeichnet. Dazu gratulieren wir ganz herzlich. Seine Forschungen und Resultate im Bereich der Stoffwechselerkrankungen machen ihn zu einem der Spitzenforscher seines Fachbereichs. Sein Schwerpunkt sind neue Therapeutika gegen Adipositas und Diabetes.


Seinen spannenden Vortrag "Kampf gegen das Übergewicht: Neue Therapeutika gegen Adipositas und Diabetes" können Sie sich hier ansehen. Weitere Informationen zu Professor Tschöp und seiner Forschung finden Sie hier.
Professor Dr. rer. nat. Christian Hertweck
Wir gratulieren Prof. Dr. rer. nat. Christian Hertweck, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI), Jena, ganz herzlich zum Ernst Jung-Preis für Medizin. Sein Steckenpferd ist die Entdeckung von Wirkstoffen sowie das Nutzen verborgener Potentiale von Mikroorganismen. Seine Arbeiten zur Biosynthese von Wirkstoffen mit ungewöhnlicher Struktur haben weltweit für Aufsehen gesorgt.

Seinen interessanten Vortrag "Winzig und wirkungsvoll: Bioaktive Naturstoffe aus Mikroorganismen" können Sie sich hier ansehen. Weitere Informationen zu Professor Hertweck und seiner Forschung finden Sie hier.
Dr. Dr. Randolph Helfrich
Wir freuen uns, den Ernst Jung-Karriere-Förderpreis an Dr. Dr. med. Randolph Helfrich vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen zu verleihen. Der 34-jährige, bereits zweifach promovierte, Nachwuchsmediziner hat den Preis für sein Projekt „Tiefschlaf oder Schlafstörung: Wie Schlaf und neuropsychiatrische Erkrankungen zusammenhängen“ erhalten.

Den anschaulichen Vortrag können Sie sich hier ansehen. Weitere Informationen zu Dr. Helfrich und seiner Forschung finden Sie hier.
Vielen Dank und auf ein Wiedersehen in 2022!
Wir gratulieren noch einmal ganz herzlich unseren Preisträgern und bedanken uns bei allen offiziellen Akteuren sowie natürlich bei unserem Publikum. Ein besonderer Dank gilt auch dem Team der Carl Group Studios. Wir hoffen, alle Teilnehmenden haben eine interessante Erfahrung und viele spannende Informationen mitnehmen können. Es war uns eine Freude, Sie beim ersten Ernst Jung-Symposium begrüßen zu dürfen und wir hoffen, Sie im nächsten Jahr dort wiederzusehen!
Jung-Stiftung in Hamburg
Kontakt

Sie haben Fragen oder Hinweise zur Veranstaltung oder unserer Stiftung? Dann kontaktieren Sie uns gern.

+49 40 880 80 51
info@jung-stiftung.de

 


Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung
Geschäftsführung Verena Strasoldo
Elbchaussee 215
22605 Hamburg

+49 40 880 80 51
info@jung-stiftung.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: valeria.biebrach@muthkomm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.